Während der Formatierung schreibt KDat zu Beginn eine Datei auf das Band. Die Datei reserviert dafür einen Block des Bandes. Der Inhalt der Datei baut sich folgendermaßen auf:
(9 Bytes) Die Zeichenkette "KDatMAGIC"
(4 Bytes) Die Versionsnummer des Dateiformats ( gegenwärtig 1).
(4 Bytes) Die Läge der Zeichenkette für die Identifizierung des Bandes in Bytes.
(n Bytes) Die Zeichenkette für die Identifizierung des Bandes. Das Format dieser Zeichenkette ist "<Rechnername>:<Sekunden>", wobei <Rechnername> der volle Name der Maschine ist, auf der das Band formatiert wurde und <Sekunden> die Anzahl verstrichener Sekunden, seit das Band formatiert wurde.
Die Zeichenkette für die Identifizierung des Bandes wird benutzt, um eine Datei mit demselben um Namen im Persönlichen Verzeichnis $HOME/.kdat aufzufinden.
Alle auf dem Band abgespeicherten Dateien sind normale tar-basierte Archive. Es ist daher möglich, diese direkt mit einem auf GNU basierenden tar-Befehl zu manipulieren. Sogar nicht GNU-basierte tar-Befehle sollten für nicht inkrementelle Sicherungen funktionieren.