Die K Desktopumgebung

Eine Einladung zu KDE


Version 1.1, 24. Februar 1999, deutsche Übersetzung vom 28. März 1999

Das KDE Team

Eine Einführung in das K Desktop Environment -- [Anm. des Übersetzers: Dieses Handbuch ist noch nicht an die aktuellsten Versionen von KDE angepaßt.]

Kurzeinführung in KDE -- die graphische Benutzeroberfläche für UNIX/Linux


Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Ein Überblick über KDE
2.1 Die KDE Arbeitsfläche
2.2 Auf die Plätze, fertig, los!
3 Anwendungen starten
3.1 Anwendungsstarter und Kontrolleiste benutzen
3.1.1 Die Kontrolleiste anpassen
3.1.2 Kontextmenüs benutzen
3.1.3 Andere Funktionen der Kontrolleiste
3.2 Aber ich möchte meine Kommandozeile zurückhaben!
4 Arbeiten mit Fenstern
4.1 Ein Fenster! Und was nun?
4.1.1 Die Knöpfe der Titelleiste
4.1.2 Umschalten zwischen Fenstern
4.2 Die Programmleiste benutzen
4.3 Virtuelle Arbeitsflächen benutzen
5 Dateien verwalten
5.1 Den Dateimanager benutzen
5.1.1 Dateien öffnen
5.1.2 "Drag & Drop" (Ziehen & Fallenlassen)
5.1.3 Dateien Eigenschaften zuweisen
5.2 Mit Archiven und Netzwerken arbeiten
5.3 Mit Hilfe von "Vorlagen" auf Anwendungen und Geräte zugreifen
5.3.1 Drucker einrichten
5.3.2 Geräte mounten
6 Die Arbeitsfläche einrichten
6.1 Das KDE Kontrollzentrum benutzen
6.2 Die Konfigurationsmodule
7 KDE beenden
7.1 Sitzungsverwaltung
8 KDE -- eine aufregende Reise
9 Themen für Fortgeschrittene
9.1 MIME-Typen
10 Mitarbeiter und Helfer
10.1 Autoren
10.2 Übersetzer