Den Kernel anpassen


Wegweiser

Wenn Sie noch nicht wissen, wie man den Linux-Kernel compiliert, machen sie zunächst mit dem Abschnitt über das Kernel compilieren weiter.



Folgende Optionen sind für AX.25 wichtig:
Code maturity level options

[*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers

Loadable Module Support

[*] Enable loadable module support (wer Module vorsehen will)
...
[?] Kernel daemon support (e.g. autoload of modules)

General Setup

[*] Networking support

Networking options

[*] TCP/IP networking
[?] IP forwarding/gatewaying
...
[?] IP tunneling
...
[?] IP allow large windows (not recommended if < 16 MB of memory)
...
[*] Amateur Radio AX.25 Level 2
[?] Amateur Radio Net/ROM
[?] Amateur Radio X.25 PLP (ROSE)

 Für Kernel 2.2.x zusätzlich:

[*] Packet socket (CONFIG_PACKET)


Network Device Support

[*] Network Device Support
...
[*] Radio network interfaces
[?] BAYCOM ser12 and par96 driver for AX.25
[?] Soundcard modem driver for AX.25
[?] Soundmodem support for Soundblaster and compatible cards
[?] Soundmodem support for WSS and Crystal cards
[?] Soundmodem support for 1200 baud AFSK modulation
[?] Soundmodem support for 2400 baud AFSK modulation (7.3728 MHz crystal)
[?] Soundmodem support for 2400 baud AFSK modulation (8 MHz crystal)
[?] Soundmodem support for 2666 baud AFSK modulation
[?] Soundmodem support for 4800 baud HAPN-1 modulation
[?] Soundmodem support for 4800 baud PSK modulation
[?] Soundmodem support for 9600 baud FSK G3RUH modulation
[?] Serial port KISS driver for AX.25
[?] BPQ Ethernet driver for AX.25
[?] Gracilis PacketTwin support for AX.25
[?] Ottawa PI and PI/2 support for AX.25
[?] Z8530 SCC KISS emulation driver for AX.25
...
Optionen, die mit einem '[*]' markiert sind, müssen eingeschaltet (mit 'y' beantwortet) werden, die mit einem '[?]' markierten hängen von der zu verwendenden Hardware ab und welche weiteren Optionen einbezogen werden sollen. Einiges davon wird später noch genauer beschrieben, so daß es sinnvoll ist, bei Unklarheiten erst mal weiterzulesen und anschließend wieder zu diesem Abschnitt zurückzukehren. Nachdem die Konfiguration vervollständigt wurde, sollte es möglich sein, den Kernel problemlos zu compilieren. Siehe dazu auch die Anmerkung zu KISS im Abschnitt 6.1.1. Anmerkung: Wichtig ist es, in jedem Fall vor dem Kompilieren die Datei /usr/src/linux/Documentation/CHANGES zu lesen und sicherzustellen, daß die dort erwähnten Programmpakete mindestens in der angegebenen Version installiert sind.

Weiterhin ist es notwendig, einige Einträge in der Datei /etc/conf.modules hinzuzufügen, damit die Module im Bedarfsfall durch den kerneld automatisch geladen werden können. Der kerneld muß dafür gestartet sein, ein

ps fax | grep kerneld
sollte das auch anzeigen.

Hier also ein Beispiel:
#/etc/conf.modules
#
# Konfigurationsdatei für den kerneld
#
# WICHTIG: Alle genannten Treiber müssen als gleichnamige
# Module in /lib/modules/{Kernelversion} vorliegen!
# 
alias net-pf3           ax25
#
# Suche nach einem Treiber unterdrücken:
# (Wichtig bei einigen Programmen der Debian-Distribution)
#
alias net-pf5           off
#
alias net-pf6           netrom
alias net-pf-11         rose
alias tty-ldisc-1       slip
alias tty-ldisc-3       ppp
alias tty-ldisc-5       mkiss
#
# Für jedes Device muß einzeln ein Alias-Eintrag erfolgen:
#
alias bc0               baycom
alias bc1               baycom

alias nr0               netrom
alias pi0a              pi2
alias pt0a              pt
#
# Für die nächste Zeile den jeweils passenden
# Treiber auswählen:
alias scc0              optoscc 
#
alias sm0               soundmodem
alias tun10             newtunnel
#
# Wichtig für Anwernder der SuSE-Distribution, Version 6, 
# mit Kernel 2.2.x:
#
alias char-major-4      serial
alias char-major-5      serial
alias char-major-6      lp
alias net-pf-17         af_packet
#
# ACHTUNG: Die folgenden Einträge werden nur für Kernel
# ab 2.2.0 benötigt!
alias bcsf0          baycom_ser_fdx
alias bcsh0          baycom_ser_hdx
alias bcp0           baycom_par
alias bce0           baycom_epp
#
# Wer den neuen 6pack-Treiber nutzen will, braucht:
alias tty-ldisc-7 6pack
alias sp0 6pack

Insbesondere diejenigen, die BayCom- oder SoundModems verwenden wollen, sollten die entsprechenden Treiber als Module vorsehen. Dazu folgen später noch weitere Erklärungen.


Wegweiser

Gehen sie nun an die Einrichtung der AX25-Utilities



Hans-Peter Zorn
Last modified: Sun Sep 5 14:32:01 CEST 1999